Gaufrühjahrsversammlung in Prem

Zur Gaufrühjahrsversammlung des Oberen Lechgau-Verbandes im Gasthaus Lechaue in Prem konnte 1. Gauvorstand Walter Sirch 194 Delegierte aller Gauvereine sowie Gauehrenmitglieder begrüßen.

Als 1. Bürgermeister der Gemeinde Prem und Schirmherr des Gautrachtenfestes 2019 hieß Herbert Sieber alle willkommen und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass das 92. Gautrachtenfest des Gauverbandes in Prem stattfindet. Er stellte die Gemeinde Prem am Lech mit Bildern vor. Sie ist im Pfaffenwinkel im Landkreis Weilheim-Schongau und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Steingaden. Prem bedeutet soviel wie Brandrodung und der erste Ort an der kleinen Römerstraße gelegen gehörte 1147 zum Kloster Steingaden. Die Bevölkerung lebte seit jeher und noch bis 1914 von der Flößerei auf dem Lech in Richtung Augsburg, zum Teil bis ins Schwarze Meer. Die heutige Pfarrkirche ist dem Hl. Michael geweiht. Die Vereine im Ort arbeiten sehr gut zusammen und so wird das Gautrachtenfest ein gemeinsamer Meilenstein in Prem sein verbunden mit vielen bleibenden Eindrücken auch bei den Besuchern.

Ehrungen

Eine besondere Freude ist für 1. Gauvorstand Walter Sirch die Ehrung von verdienten Mitgliedern. Vom Trachtenverein D’ Neuschwanstoaner Stamm Füssen erhielt Günther Braun für seine Verdienste in der Trachtensache die Urkunde und Anstecknadel für „Besondere Verdienste“. Er war 16 Jahre 1. Jugendleiter, acht Jahre 2. Vorplattler, sechs Jahre 1. Vorplattler, fünf Jahre 2. Vorstand, Gaufestorganisator 2000 und 2017. Die gleiche Auszeichnung wurde Frank Lorenz für acht Jahre 1. Vorstand, 14 Jahre 1. Vorplattler, acht Jahre 2. Vorplattler, vier Jahre Inventarverwalter und vier Jahre Volkstanzvertreter überreicht. Die Urkunde „Dank und Anerkennung“ überreichte er an Christine Leser die 13 Jahre als 1. Jugendleiter, acht Jahre 1. Kassier, acht Jahre 2. Schriftführer, ein Jahr 2. Kassier und zwei Jahre Deandlvertreterin den Verein unterstützt hat. Jürgen Neumann für 30 Jahre 2. Kassier, zwei Jahre 1. Kassier und 22 Jahre Wirt im Vereinsheim. Auch Magnus Lipp wurde für 29 Jahre 1. Revisor und langjähriger Ansager an Heimatabenden diese Ehrung überreicht und Erwin Wankmiller der 12 Jahre 2. Jugendleiter, ein Jahr 2.Vorplattler und sechs Jahre Inventarverwalter war.

Von den D’ Waldberglern Roßhaupten erhielt Christian Zimmermann die Auszeichnung für „Besondere Verdienste“, der 27 Jahre Vereinsmusikant, 18 Jahre 1. Schriftführer, drei Jahre 2. Schriftführer und 20 Jahre Musikwart war. Die Ehrung „Dank und Anerkennung“ wurde überreicht an Stefan Schimbera für 27 Jahre Vereinsmusikant und 23 Jahre 2. Kassier der D’Waldbergler.

Nach dem Bericht von 1. Gauschriftführerin Monika Zink folgte von 2. Gaukassier Karl Geiger der Kassenbericht über Einnahmen und Ausgaben. Stellvertretend für den Förderverein Holzhausen berichtete er von dessen Versammlung, dem Vereine und Einzelpersonen beitreten können. Dieser unterstützt das Trachtenkulturzentrum, denn für den Museumsausbau wird jetzt noch der Dachboden ausgebaut.

In seinem Bericht von der Tagung der Gauvorstände in Raubling berichtete 1. Gauvorstand Walter Sirch, dass zum Adventsmarkt in Holzhausen 2018 rund 5000 Besucher gekommen sind, am 4. Mai 2019 die Standarte des Bayerischen Trachtenverbandes - die von Ministerpräsident Markus Söder gestiftet wurde - in Holzhausen geweiht wird, am gleichen Tag das Gesamtbayerische Tanzfest stattfindet und am 25. Mai die Vorstellung des Spielebuches ist. Der Adventsmarkt findet heuer am 29.11./1.12. statt.

Als 1. Vorstand der D’ Lechgauer Prem stellte Alfred Sieber das Programm des Gautrachtenfestes - verbunden mit dem 110jährigen Jubiläum des Vereins - vor, das am Freitag, 26. Juli mit einem Musikantentreffen mit den Musikkapellen Prem, Steingaden, Trauchgau und Wildsteig sowie dem Trommlerzug Prem beginnt. Am Samstag ist der traditionelle Gauheimatabend und am Sonntag Festgottesdienst und großer Festumzug am Nachmittag sowie anschließend Festausklang.

Der Obere Lechgau-Verband feiert 2020 sein 100jähriges Bestehen und dazu wird eine neue Auflage der Gauchronik erscheinen. Die Chronikvorstellung wird am 26.04.2020 in Füssen, der Festabend mit einem Gottesdienst am 2. Mai 2020 in Marktoberdorf und am 16./17. Mai 2020 ein Handwerker- und Trachtenmarkt in Schwangau stattfinden.

Gerhard Pichler stellte kurz den neuen Gema-Vertrag für die Trachtenvereine vor. Bei Bedarf fände am 24.04. ein Besprechungstermin zur genaueren Erläuterung statt.

Trachtenwartin Monika Grieser bittet, dass für die Chronik von jedem Verein ein Trachtenpaar an der Wallfahrt zum Gruppenfoto kommt. Ab Herbst wird wieder ein Miedernähkurs sein und beim Strumpfstrickkurs in Trauchgau dürfen auch andere Vereine mitmachen. Einen Dirndlnähkurs würde sie bei Bedarf organisieren.

Im Sachgebiet Mundart-Brauchtum-Laienspiel bittet Sepp Heißerer um Mitarbeit und um zahlreiche Teilnahme der Vereine in der Sitzung im Herbst 2019, nachdem die Versammlung der Bayerischen Vertreter im kommenden Jahr im Oberen Lechgau sein wird.

1. Gaumusikwart Hubert Frühholz sprach die Einladung für die Vereine zum Seminartag „Singe und Musiziere“ für junge Leut’ am 19.10.2019 aus. Abschließend dankte 1. Gauvorstand Walter Sirch allen für den guten Besuch der Veranstaltungen.

Cookie-Einstellungen öffnen