Gauversammlung in Steingaden

Zur Gaufrühjahrsversammlung des Oberen Lechgau-Verbandes in der Turnhalle der Mittelschule in Steingaden begrüßte Toni Hollerbach, 1. Vorstand der D’ Lechtaler Urspring, die 171 Delegierten. Einen ganz besonderen Gruß richtete 1. Gauvorstand Sepp Wohlfahrt an Gauehrenvorstand Max Bertl, die Gauehrenmitglieder, den 1. Landesvorsitzenden Günter Frey und 1. Bürgermeister der Gemeinde Steingaden Max Bertl sowie den „Gaufestverein 2025 Urspring“. Als Bürgermeister und Schirmherr stellte er seine Gemeinde Steingaden vor, welche ein liebenswerter Ort ist im Landkreis Weilheim-Schongau mit 5.300 Einwohnern ist. Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt und hat 53 Ortsteile - der Größte ist Urspring. Der Klosterort mit dem historischen Ortskern wurde 1147 gegründet von Welf VI und ab 1744 kam die Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies dazu. In Urspring stand um 750 eine Holzkirche die zur Pfarrei Waltenhofen gehörte. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1183 und ab 1648 waren in der Ortschronik 48 Anwesen notiert. Bis in die 1930er Jahre war es eine eigenständige Gemeinde, wie Fronreiten und Lauterbach, die zur Gemeinde Steingaden zusammengeschlossen wurden. Die Vorbereitungen des Gautrachtenfestes laufen gut und so wünschte er allen schon heute ein schönes Fest „Kommet und feiret mit uns!“

Nach Protokoll- und Kassenbericht folgte der Bericht des 1. Gauvorstandes Sepp Wohlfahrt, der die Delegierten über die Themen der Tagung der Gauvorstände in Raubling informierte. Tag der Tracht ist am Montag 14. Juli ist für alle Trachtler. Ansprechpartner zum Gema-Rahmenvertrag für die aktuellen Veranstaltungen ist 2. Gauvorstand Gerhard Pichler. Die Geschäftsstelle in Holzhausen ist beratend und unterstützend für die Trachtenvereine tätig. Das Trachtenkulturzentrum Holzhausen ist immer einen Ausflug wert, ganz besonders seit der Museumseröffnung. In den Pfingstferien werden Maler zum Streichen der Räume gesucht - freiwillige Helfer können sich beim 1. Gauvorstand melden. Über den Stand der Vorbereitungen der Tagung des Bayerischen Trachtenverbandes 2025 in Marktoberdorf wurde informiert.

Zum Gaufest 2025 erklärte Toni Hollerbach aus Urspring, dass beim Umzug mindestens in Dreierreihen gelaufen werden muss. Das Programm beginnt am Freitag mit einem Holzsägewettbewerb mit den Orts- und umliegenden Gauvereine und Musik mit den Blechbätschern. Am Samstag ist Gauheimatabend. Am Sonntag Feldmesse auf der Egg, nachmittags Festzug durchs Dorf und zum Festausklang spielt die Peitinger Knappschaftskapelle.

Die Ehrung „Dank und Anerkennung“ vom Oberen Lechgau-Verband überreichte 1. Gauvorstand Sepp Wohlfahrt an Florian Albl vom Trachten- und Heimatverein „Burg Hopfen“ Hopfen für seine vorbildliche Mitarbeit in der Heimat- und Trachtensache während seiner 34jährigen Tätigkeit im Ausschuss als 1. und 2. Vorplattler und Jugendleiter. Vergelts Gott dafür. (Bild Ehrung)

1. Gaumusikwart Mathias Lang gab bekannt, dass die Musikwartsitzung im Herbst am Dienstag 7. Oktober 2025 für alle Vereine stattfindet. Vom Adventssingen 2024 gibt es eine DVD bei Musikwart Stefan Höllthaler vom Schwäbischen Rigi Stötten von dieser sehr schönen Veranstaltung zu erwerben. 1. Gauvorplattler Simon Hitzelberger teilte mit, dass an der Grünen Woche vom 16. bis 25.01.2026 noch Auftritte möglich sind am 20./21./23. und 25. Januar - Interessierte bitte bei ihm melden. Am 18. Oktober 2025 ist der 1. Landesball in Dorfen, an dem die Gaugruppe teilnimmt. Die Plattleraufnahmen sind ergänzt worden und die neue CD wird bis Mitte 2025 fertig werden.

1. Landesvorsitzender Günther Frey gab Informationen zur WWK-Versicherung bekannt und freut sich auf das traditionelle Rahmenprogramm beim Gautrachtenfest 2025. Mit der Vorfreude auf schöne Feste schloss 1. Gauvorstand Sepp Wohlfahrt diese Versammlung.

Marlene Köpf, Gaupressewartin

Cookie-Einstellungen öffnen