Maibaum 2019

A Rückblick

Es isch uib sicherlich sche aufgfalle, da mibba in Dorf ebbas gfehlt hot. Richtig, eiser Maibaum. Aber jetzt stoht a mea. Aus dem Grund mecht mer uib derzua a bissle ebbas verzelle.

Des war jetzt huier eiser neunter Maibaum den dr Trachtenverei aufgstellt hot.

1964 hot die Vorstandschaft sich zur Errichtung eines Maibaums entschlosse, der isch dann prompt vo paar Durschtige aus der Nochbargmuat entwendet wore. Nach langem Hin und Her isch beschlosse wore, an zwoate Baum zu fällen, da kua Einigung mit dene Entführern zustande kumme isch. Do hot dia ganze Aktion sche mit einigen Hindernissen ogfange. Aber seitdem isch a nimm abhanden kumme. Seit der Zeit hot ma 1972, 1982, 1989, der isch am Fasnachtsdienstag 1995 umgfalle, 1995, 2002, 2008, 2014 und 2019 mit Hilfe der Dorfgemeinschaft an Baum aufgestellt.

So a Maibaum isch aus Schwoge bzw. viele Dörfer nimma weg zum denke. Friahner, wia heit isch a Maibaum Symbol für a Dorfgemeinschaft.

Dia Tradition an Maibaum aufzustellen gibt es sche seit viele Jahrhundert in Bayern. Oft wered dia Kelten als Ursprung für den Brauch herozoge, aber beweise koa ma des it. Es gibt so viele verschiedenen Erscheinungsformen vo Maibäum, wia es Maibäum in Bayern gibt, und des sind an Haufe. Ob Wipfelbusch, Kränze, Bänder, Schilder oder oagmolt, das Wichtigste am Maibaum isch dia Gemeinschaftsleistung, s aufstelle vo Hand, insofern des aus Sicherheitgründen möglich isch.

An Baumkult hand viele Völker ghet, oft als Symbol der Verbindung zwische Himmel und Erde und weil in eiserer Gegend des Wiedererwachen der Natur si am meiste im Mai zoagt, hot ma n Mai sche in dr Antike als wichtigste Frühlingsmonat geseache und hot des oft mit durch frisch belaubte Zweige und Bäume als Symbol dargstellt. So kumme mer o mia zu den Kelten, dia hand am erste Mai ihr Fest „Beltane“ gfreiret. Mit Beltane isch dr Summer begrüßt wore. Des Fest isch oft in dr Nähe vo große mächtige Bäum gfreiret wore, wo ma dann Fuier abbrennt hot. Ma koa it belege, das Maibäum do ihren Oafang gfunde hand, aber ma koa des durchaus als Hinweis seache, das si manche Sacha in vielfältiger Form über viele Jahrhundert erhaltet.

Erste richtige Belege für Maibaum kummet aus m 15. und 16. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert gibt es dann sogar Verbote für Maibäume, weil es Maibaum aufstelle anscheinend so beliebt war, das die hoche Herre um ihren Wald gefiarchtet hand. Dia Verbote sind da erst unter Ludwig I. wieder zruckgnomme wore, so dass es dernoch an richtige Maibaum-Boom gebe hot.

Nach alten Brauch und Sitte, steh ich hier in unserer Mitte, zu stärken unser Freundschaftsband, zur Zierde unserm Bayernland.

Vorbereitungen - Der Baum

Baumbestimmung

Maibäum hot ma früher in dr Walpurgisnacht gschlage. Werd dr Baum it oagmolt, also naturbelassen aufgestellt, wia in einige Ortschafte im südlichen Bayern üblich, koa es sogar sei, das dr Baum am friahe Morge vom 1. Mai gschlage werd, oftmals zwische druie und fünfe.

Wenn a bemolt werd, dann schlägt ma den Baum üblicherweise in dr kürzeste Nächt des Jahres, als Ende Dezember, oftmals werd o no dr Mondkalender zu rate zoge und dr Baum bei abnehmenden Mond gschlage. In der Jahreszeit befinden sich dia Bäum in Winterruhe, standen weniger im Saft und trocknen dadurch schneller und wered it so leicht von Schädlingen befallen.

Bevorzugte Baumarte sind Fichte und Tanne, die n Winter immergrün überstehen, aber o im Mai austreiben und somit doppelt für Wachstum und standet und außerdem a ebenso leichtes wia stabiles Holz hand.

Am 21.12.2018 um 8.00 Uhr morgens wurde der Baum von Martin Helmer (Brunnen) im Boawald gefällt. Glücklicherweise konnte er in uam Stuck zu Boden brocht were, also fast, ganz vorna hot es a bissle ebbas koscht. Anschließend ham mern gastet und geschesget und dann in der Nähe vom Weg zum Trockne aufbockt. Noch getaner Arbeit hot a Halbe Bier it fehle derfe.

Länge am 21.12.2018      40 Meter

Fertigmaße des Baumes am 01.05.2019

Länge    30 Meter

Mitteldurchmesser        38 cm

V= 3,4 m³           Gewicht ca. 2,7 to.

Am 27.04.2019 um 6.00 Uhr freu wurde eiser Baum nach Brunnen zum Siema überführt. Er isch dann butzt und ghobelt und an seinen Bestimmungsort zur Wache rangschiert wore.

Der Baum so hoch verkündet weit, hier gibt es noch Brauch und Einigkeit.

Vorbereitungen - Stangen binden

Mir hand 12 Stangen oder Schwalba wia ma sed, vo 2 Meter bis 12,60 Meter. Dia noch mit ar Zugabe vo ca. 10-15cm auf’n Durchmesser mit dem sogenannten „Scherbaumbund“ zamm bunde wäret.

Dem Heimischen zur Freude, dem Dorfe zur Zier, dem Fremden zum Gruße, so stehe ich hier.

Vorbereitungen - Kranzen

Von ehemaligen und aktiven Mädla isch die 19m lange Girlande Weißdoas bunde wore. Dia ehemalige Aktive hand bunde und dia jüngere Mädla hand bote.

Aus des Dorfes Mitte grüßt übers Land, emporgehoben von des Dorfes starker Hand, ein Maibaum, geschmückt mit Kränzen und Fahnen, er soll die Bürger zur Einigkeit ermahnen.

Vorbereitungen - Beim Siema

Zunftzeichen

Viele Maibaum wered traditionell mit Zunftzoache und der im Ort vorhandene Stände geschmückt. Zwar sind Zünfte lang vergange, aber ihre Zoache und Symbole hand bis in dia heitig Zeit überdauret.

Die Spitze vo am Maibaum werd oft mit einem Symbol des Ortes geschmückt und was sott des in Schwoge anderes sei als a Schwo.

Nachdem mir dia verzinkte Halterunga und Zunftzoache, die mia wunderschia gmolt wore sind, an en Stamm montiert hand, isch dia Aufpasserei losgange.

Maibaumstehle

Maibäum sind aus Tradition a beliebtes Diebesgut, allerdings bloß so lang a no it stoht und innerhalb vo de Dorfgrenzen. Sollte es amol passiere und a Maibaum trotz Maibaumwach gstohle were, dann muß oder sollt der Maibaum mia ausglöst were. So a Auslöse bestoht meistens aus Bier und ar Brotzeit für die erfolgreichen Diebe. Maibaumdiebstahl gilt in Bayern als Kavaliersdelikt und werd somit geduldet. Dr ehemalige Bezirksheimatpfleger von Oberbayern hot sieben goldenen Regeln für n Maibaum Diebstahl aufgestellt.

  1. Nur heimlich und unentdeckt darf der Baum gestohlen werden – je raffinierter die List, die angewandt wird, umso besser.
  2. Frevelhaft ist es, den Baum zu zersägen oder zu beschädigen.
  3. Werden die Räuber innerhalb der Gemeindegrenze beim Abtransport überrascht, müssen sie ihre Beute (kampflos) zurückgeben.
  4. Aufgestellte Bäume dürfen nicht mehr gestohlen werden.
  5. Nur der Baum und nicht die Tafeln, Kränze und so weiter sind Diebesgut.
  6. Nach Versöhnung und Auslösung ist wieder Friede.
  7. Das Brauchtum des Maibaumstehlens soll so gehandhabt werden, dass Juristen unnötig sind.

Aber es hot si niemand draut eisern Baum zum Stehle. Außer dr Buchingar, dia hand es zumindest probiert. Genauso wie mir beim Hergratsriader und des Ganze zufälligerweis no in dr gleiche Nacht. Aber packt hot es kuaner. Weder mir, no d Buchingar.

Vorbereitungen - auf dem Weg

Beim Siema hot m mia in altbewährter Weise eigspannt und den geschmückten Maibaum mit einigen Begleitern und manchem Frühaufsteher Richtung Ortseingang gfahre.

Eifrige Helfer send derweil no mit schnellen Reschtarbeiten rund um alles beschäftigt gwese, Ständ herrichte, Autokrone aufstelle, Roß volltescht eibinde, an dr Konsole mit fachmännischen Blick nochmal alles kontrollieren…

Jetzt kann es losgange!

Maibaum aufstellen - auf dem Weg zum Rathaus

Währendessen hand si dann d‘ Jugend, Aktive und alle Helfer, sowie eiser Musikkapelle im Spalier zum Baum gesellt und ihn Richtung Rathaus begleitet.

Maibaum steh auf, zum Himmel zoag nauf. Bist Symbol für Einigkeit und Kraft, die nur dr guate Wille schafft.

Maibaum aufstellen - Hau ruck

Am Rathaus okumme, die Spannung steigt. D‘ Ross ausspanne und mit am ersten „Hau Ruck“ werd dr Baum zielsicher ind Konsole glupft und befestigt.

Fast 70 starke Helfer, sauber beinand im weiße Hemad und Lederhose, oder im Zimmerergwand stemmet mit gwaltigen Stößen eisern Baum ind Heach. Immer im festen Blick der Oberaufsicht Albert Sepp und Andreas Schaber, eiserm Kranefahrer und m Bruckdorfer Hannes, der für die Sicherheit zuständig war. Jetzt isch es glei soweit.

Unter dem Kommando von Albert Sepp isch dr Baum dann mit am Mordsschroa und viel Applaus in sei Endposition ghievt wore und verankert. Eine große Last fällt von den Schultern und die Stimmung löst sich und steigt.

Maibaum aufstellen - Geschafft!

Er stoad, was für a Gfühl, überragend. Alles guat gange. Jetzt ham mer eis a Halbe verdient und a Bildle sollt mer o no mache. A herzliches Vergelts Gott an alle Helfer und Sponsoren.

Maibaum aufstellen - Jetzt werd gfeiret!

Jetzt no kleine Nacharbeiten und die Geschehnisse nachbesprechen. Die Jugend macht zur Feier des Tages d Bändltanz. Die zwoa Bändlbäum derfür hot dr Landerer Harry und sei Frau Corinna extra hergricht. Dr Rescht hockt zur Brotzeit und Bier nieder. Und sie bleibet hocke, Helfer und Einheimische. Dr alte Maibaum werd no versteigert und isch heiß begehrt. A schians Fest, bis es dunkel werd und vielleicht o es Bier zum Hoamgang bewegt. All send zfriede und saget was für a schianer Tag, so isch guat, so solls sei und jetzt kehr me no im Postwirt ei. Zumindest dia, wo es no vermachet.

Als Zeuge der Eintracht steh ich hier an diesem schönen Ort. Möge Friede, Sitt und Brauchtum uns erhalten bleiben, wie einst und immerfort.

Cookie-Einstellungen öffnen