1920 bis 1940
Die Gründungsversammlung des Trachtenvereins fand am 15. September 1920 in Sulzschneid im Gasthaus „Lohbrunner“ statt. Man einigte sich auf den Namen „D´ Hohenwaldegger“. Er wird abgeleitet vom Geschlecht der „von Hohenegg“, welche fast drei Jahrhunderte lang Sulzschneid als Vogtei besaßen. Das von ihnen erbaute Schloss in Sulzschneid hatte den Namen „Hohenegg“.
Der Verein bestand 1920 aus 67 Mitgliedern. Frauen werden im Schriftführerbuch erst seit 1923 aufgeführt, obwohl sie auch schon von Anfang an dabei waren.
Beim Trachtenverein „Schwäbischer Rigi“ Stötten lernten die Sulzschneider Buaba das Platteln. Schon am 31. Juli 1921 hielt der junge Verein das Gründungsfest ab.
Unter großen finanziellen Opfern der Gründungsmitgliedern und zahlreichen Bockstechen in der Umgebung konnte das notwendige Geld für eine Fahne aufgebracht werden. Die Fahnenweihe fand am 7. Mai 1922 bei strahlendem Sonnenschein statt. Der Trachtenverein „D´ Lechgauer“ Prem stand Pate. Beim anschließenden Festzug wirkten 22 Vereine, 5 Musikkapellen und 5 Festwagen mit.
1930 fand die Gauversammlung des Oberen Lechgau-Verbandes in Sulzschneid statt, sowie 1933 das Gaupreisplatteln.