Aktuelles aus dem Verein
S`war fascht allat schea - am Festsonntag
Festgottesdienst
FESTGOTTESDIENST
Strahlend blauer Himmel am Sonntag Morgen lies die Herzen der Falkenstoaner höher schlagen und Hoffnung aufkommen, dass der Festsonntag wie geplant durchgeführt werden kann.
Pünktlich um 9.00 Uhr setzte sich der Kirchenzug zum Kirchenplatz in Bewegung. Die Festkapelle Weißensee führte den Zug, an welchem bereits ca. 1.000 Trachtler und Musikanten teilnahmen, an.
Gauvorstand Sepp Wohlfahrt begrüßte alle Anwesenden.
Stadtpfarrer Frank Deuring zelebrierte im Beisein von Pfarrer Peter Neubert (evang. Stadtpfarrer von Füssen), Pfarrer Wolfgang Schnabel (Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Seeg) und Diakon i.R. Fredl Hofmann den Festgottesdienst.
Schon zu dieser Zeit verdunkelte sich der Himmel und es dauerte nicht lange bis der erste Regenschauer hernieder ging.
Schnell wurden Schirme herbeigeholt, doch schon kurze Zeit später verdunkelte sich der Himmel erneut und Pfarrer Deuring beschloss kurzerhand den Gottesdienst in das Festzelt zu verlegen, was die richtige Entscheidung war.
Mit der Festkapelle Weißensee, dem Gesangsduo Böck, den Weißenseer Alphornbläsern und Michael Wöhrle wurde die Messe musikalisch umrahmt.
Pfarrer Deuring stellte die "Schätze" dieses Festes in den Mittelpunkt seiner Predigt. Die "Schätze" wie Tradition, Gemeinschaft die Schöpfung und den Glauben.
Die Tradition, die bei einem solchen Fest mit der Erhaltung der Trachten und der Pflege von Kultur durch Tanz und Musik erhalten wird. Die Tradition der Gemeinschaft - ein sehr kostbarer Schatz, den wir uns immer wieder bewußt machen müssen. Ein weiterer Schatz ist die Schöpfung - wer sich der Tradition verpflichtet, weiß auch, dass wir für die Schöpfung aus der wir leben Verantwortung haben. Fortschritt ist wichtig - aber nicht auf Kosten der Natur!
Für die Trachtler ist es eine Selbstverständlichkeit Gottesdienst zu feiern kein Gautrachtenfest und keine Jahreshauptversammlung ohne Messe. Hiermit zeigen sie, dass der Glaube für sie ein kostbarer Schatz ist.
S`war fascht allat schea - am Festsonntag
Frühschoppen und Festumzug
FRÜHSCHOPPEN
Willi Stehle begrüßte alle anwesenden Trachtler, Musikanten und Gäste im Festzelt zum Frühschoppen. Nachdem zwischenzeitlich wieder die Sonne schien war er voller Hoffnung, dass pünktlich um 13.30 Uhr der Festumzug starten kann.
Die Harmoniemusik Seeg übernahm die musikalische Umrahmung und spielte der Gaujugendgruppe und den Jugendgruppen des Oberen Lechgau-Verbandes zu ihren Auftritten auf.
FESTUMZUG
Die Wetterlage war nicht eindeutig und so wurde beschlossen, den Beginn des Umzuges auf 14.00 Uhr zu verlegen (auf die vielen Wetter-Apps ist kein Verlass!!).
54 Gruppen mit Trachtlern, Musikanten und prächtig geschmückten Festwägen standen parat um den Besuchern, aber auch sich selbst, einen wunderschönen Umzug zu bereiten. Pünktlich um 14.00 Uhr wurde der Umzug mit drei Schüssen aus der Schützenkanone gestartet. Zu diesem Zeitpunkt hatte bereits auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in der Ehrenkutsche seinen Platz eingenommen.
Leider ging nur kurze Zeit später ein derartiger Wolkenbruch nieder, dass der Umzug nach nur 11 Gruppen abgebrochen werden musste.
Zum Bedauern der vielen Teilnehmer und der Zuschauer am Straßenrand.
Doch die Trachtler und Musikanten ließen sich ihre Freude nicht nehmen und feierten miteinander bis in die späten Abendstunden zur Musik der Tegernseer Tanzlmusi ein unvergessliches Gaufest aller Generationen mit schönen und heiteren Stunden bei Musik, Plattler, Tanz und am guate Hoagarte.
...weil es war oafach "fascht allat schea in Weißesea"
S`war schea in Weißesea - am Samstag
Großer Gauheimatabend
Erster Vorstand Willi Stehle war die Freude bei seiner Begrüßung anzusehen.
Trachtler, Musikanten, Ehrengäste sowie Gäste aus Nah und Fern füllten das Festzelt bis auf den letzten Platz. Ein herzliches "Grüß Gott" galt allen voran dem Schirmherrn Maximilian Eichstetter (1. Bürgermeister der Stadt Füsen) , dem Ehrengauvorstand Max Bertl, Gauvorstand Sepp Wohlfahrt, der anwesenden Gauvorstandschaft sowie dem 2. Bürgermeister Christian Schneider und den anwesenden Stadträtinnen und Stadträten mit dem Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier der Stadt Füssen.
Als eine Abordnung der Falkenstoaner ihn vor zwei Jahren zu Hause besuchten und fragten, ob er den Posten des Vorstandes übernehmen würde, konnte er sich nicht vorstellen, was die Durchführung eines Gaufestes für unseren kleinen Verein und die Vorstandschaft bedeuten würde. Die Zusage für ein derartiges Fest erfüllt einen Vorstand mit Stolz, aber es benötigt auch viel Mut, Durchhaltevermögen und Energie.
Viele Stunden der Planung, Organistation und Vorbereitung liegen hinter dem Festaussschuß und seinen Arbeitskreisen. Aber - sobald es losging- das Zelt aufgebaut wurde und rund 100 Helfer vor Ort waren und mit anpackten waren viele Mühen vergessen.
An dieser Stelle nochmal ein herzliches "Vergelts`s Gott" allen Helfern!! Die Falkenstoaner wollen mit diesem Gaufest ein Stück dazu beitragen, Brauchtum, Heimat und Tradition zu leben - und vor allem an die Jugend weiter zu geben.
Maximilian Eichstetter begrüßte alle Trachtler und Gäste im Festzelt und wünschte dem Gauheimatabend einen guten Verlauf.
Gauvorstand Sepp Wohlfahrt bezeichnete in seinem Grußwort die Kombination von Trachtler und Musikanten als "unschlagbare Truppe" und freute sich, dass viele junge Menschen "Trachtenhut statt Käppi" tragen. Seinen Hut zog er vor dem Festverein, der dieses wunderbare Fest auf die Beine gestellt hat.
Zur Eröffnug brachte der Festverein den Auftanz mit 42 Trachtenpaaren auf die Bühne.
Im Anschluß traten alle anwesenden 23 Vereine mit Ihren aktiven Gruppen und die Gaugruppe auf. Launig moderierte Simon Hitzelberger die Auftritte und freute sich , dass am heutigen Gauheimatabend 616 Trachtler auf der Bühne standen.
Der Festverein zeigte erstmals "D`Wageluckar" der für das Gaufest neu einstudiert wurde.
S`war schea in Weißesea - am Freitag
Sternmarsch - Bieranstich - Allgäu Feager
Mit Pauken und Trompeten wurde das 94. Gaufest am 28. Juli 2023 in Weißensee eröffnet.
Die Musikkapellen aus Hopfen am See, Pfronten und Weißensee formierten sich pünktlich um 18.30 Uhr zum Sternmarsch. Gemeinsam spielten die 110 Musikanten für die vielen Besucher am Standbad die Stücke "In Harmonie vereint" und den "Bozener Bergsteiger-Marsch". Fabian Strodl führte hier voller Freude durchs Programm. Der Zug zum Festzelt bot den Zuschauern bereits einen Vorgeschmack auf den großen Umzug vom Sonntag.
Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorstand Willi Stehle meisterte Schirmherr und 1. Bürgermeister der Stadt Füssen Maximilian Eichstetter den Bieranstich bravourös mit einem Schlag. Die Festkapelle Weißensee spielte zur ausgelassenen Stimmung im Zelt, bis die Band "Allgäu feager" um 21.30 Uhr das Zelt in Partystimmung brachte.
Ein gelungener Abend für Jung und Alt!
Mehr Bilder gibt es in der Galerie unter GAUFEST 2023 zu sehen.
Spende der Sparkasse Allgäu
Im Rahmen des Gautrachtenfestes fand am Freitag, den 28. Juli 2023 die Spendenübergabe der Sparkasse Allgäu an unseren Verein statt. Mandred Hegedüs, Vorstand der Sparkasse Allgäu und Joachim Schmid von der Filiale Füssen übergaben symbolisch einen Scheck im Wert von 5.000,00 Euro.
Willi Stehle und Andrea Lory dankten recht herzlich für die großzügige Spende, die zur richtigen Zeit den Verein erreichte.
Für das Gautrachtenfest mussten Trachten und Hüte für die große Kinder- und Jugendgruppe angeschafft werden. Auch für die Erneuerung der Schultertücher unserer Frauen wurde die Spende mit verwendet!
Vielen Dank der Sparkasse Allgäu für die großzügige Spende!
D`Falkenstoaner Weißensee
DAS FESTZELT STEHT
VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG spendet an Trachtenverein "D`Falkenstoaner" Weißensee
Groß war die Freude, als die Zusage der VR Bank über eine Spende in Höhe von 1.000,00 Euro die beiden Vorstände Andrea Lory und Willi Stehle vom Trachtenverein erreichte.
Bei der Spendenübergabe im Schützenhaus Roßmoos wurde das neu eingerichtete "Stible" der Trachtler besichtigt, denn ein Teil der Spende wurde für den neuen Schrank verwendet.
Auch die Jugend kann sich über einen Zuschuss für die Trachtenbeschaffung auf das bevorstehende Gaufest freuen.
Heimatabend am Weißensee
Besuch von den Schwanstoanern aus Schwangau
Bei schönestem Wetter konnten wir den 1. Heimatabend dieser Saison am Weissensee durchführen.
Michael Eberle begrüßte alle Weißenseer, Gäste und Freunde des Vereins. Die Eröffnung übenahm unsere Jugendgruppe, die mit stattlichen 17 Paaren den Auftanz zeigte. Für viele Kinder war dies der erste öffentliche Auftritt, dementsprechend war die Aufregung groß.
Die Familienmusik Paulsteiner aus Seeg übernahm die musikalische Umrahmung des Abends.
Die aktive Plattlergruppe zeigte veschiedene Tänze im Wechsel mit den Plattlern der Schwanstoaner aus Schwangau die an diesem Abend zu Besuch bei uns waren.
Allen, die zum Gelingen dieses schönen Abends beteiligt waren sei ein herzliches Vergelt`s Gott gesagt!
Uibre Falkenstoaner Weißensee
Jugendleiter
Manchmal nicht so einfach wie gedacht
Jeder Jugendleiter ist mehr als stolz, wenn seine Jugend in sauberer Tracht, mit geflochtenen Zöpfen, Hut, Gamsbart, frischen Blumen und weißen Hemden und Blusen auf der Bühne steht. Doch wie viel Arbeit dahintersteckt, lässt sich vom Betrachter nur schwer abschätzen.
In unserem Verein kommt jeden Mittwoch viel Leben ins Schützenhaus: Dann wird mit der Jugend geprobt: zuerst die "Kleinen" von 3 - 6 Jahren und anschließend kommen die "Mittleren" zwischen 6 - 9 Jahren zur Probe. Gerade bei den Jüngeren sind die Jugendleiter oft mehr mit Schuhbändel binden und sich Geschichten anhören beschäftigt als mit dem Proben selbst. Mit den etwas Älteren können die Jugendleiter schon intensiver proben: Immer wieder wird der 3er Schlag vorgeplattelt und fleißig mitgezählt, während die Mädla "ihre Runden drehen". Am Anfang wird den Mädchen oft dabei noch schwindlig - aber mit viel Übung wird es immer besser.
Zum Schluss wird dann mit den Fortgeschrittenen geprobt: Wer von den Buabe und Mädla schon 3 Teile Platteln bzw. Drehen durchhält, darf mit auf das Preisplatteln. Da wird natürlich der Ehrgeiz geweckt! Die Jugenleiter zeigen und üben mit den Jugendlichen das Drehen, Einfangen und Tanzen. Als Abschluss jeder Probe wird noch immer ein Spiel gemacht - der Spaß soll ja nie zu kurz kommen! Nach gut 2,5 Stunden Probenarbeit sind dann die Jugendleiter platt! Neben den Plattler-Proben mit den Kindern wird auch mal Theater gespielt, gesungen und Musik gemacht und auch Ausflüge organisiert. Sehr vielfältige Aufgaben für die Jugendleiter. Deshalb stemmen bei uns auch gleich vier diese Aufgabe: Michi, Veronika, Andrea und Claudia.
Auch wenn die Jugendleiter jede Woche viel leisten, betonen die vier ausdrücklich: Der Lohn für ihre Arbeit kommt ja direkt! Es gibt nichts Schöneres für sie, als wenn die Kinder mit strahlenden Gesichtern nach einem Auftritt von der Bühne kommen. Ein schöner Ausflug, die Probenarbeit, sehen wie sich Freundschaften bilden, erfüllen jeden Leiter mit Dankbarkeit und Zufriedenheit. Denn wie in jedem Verein ist klar:
"Die Jugend ist das größte Kapital!"
Bergmesse auf dem Falkenstein
Alljährlich lädt der Trachtenverein D`Falkenstoaner zur Bergmesse auf dem Falkenstein ein.
Bei strahlendem Sonnenschein zelebrierte Pfarrer Willi Berchtold den Gottesdienst, in dem er für ein gutes, unfallfreies und schönes Gaufest für unseren Verein bat. Die musikalische Umrahmung der Feier übernahm die Musikkapelle Weißensee mit der Schubert Messe. Den festlichen Rahmen gaben die Fahnenabordnungen der Weißenseer Vereine.
Im Anschluß waren alle Teilnehmer zum gemütlichen Frühschoppen am Weißensee geladen.
Fronleichnamsprozession
Am Fonleichnamstag fand bei herrlichem Wetter die Prozession zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi statt.
Zunächst zelebrierte Pater Joshi den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Walburga - im Anschluss sammelten sich die Musikkapelle, der Kirchenchor, die örtlichen Vereine sowie die Kirchgänger zur gemeinsamen Prozession am Weissensee.
Danke allen, die diese feierliche Prozession vorbereitet, und die Altäre am Wegesrand so schön geschmückt haben.
Trachtenwallfahrt des Oberen Lechgau-Verbandes
Pfingstmontag in der Wies
Alljährlich findet am Pfingstmontag die traditionelle Wallfahrt zum "gegeißelten Heiland auf der Wies" statt. Bei herrlichem Wetter fanden sich Trachtler aller Vereine des Oberen-Lechgaus an der Landvolkshochschule ein.
Als ausrichtender Verein des diesjährigen Gaurtrachtenfestes hatte unser 1. Vorstand Willi Stehle die ehrenvolle Aufgabe, die Wallfahrtsstange während der Prozession zu tragen. Die Falkenstoaner bitten in diesem Jahr besonders für ein schönes, unfallfreies und frohes Gautrachtenfest.
Angeführt von Kreuz, Wallfahrtsstange, Gaustandarte, Fahnenabordungen und Trachtlerinnen und Trachtler der Gauvereine zogen die Wallfahrer mit Wieskurat Florian Greis betend und singend in die Wieskirche.
Gauvorstand Sepp Wohlfahrt und Wieskurat Greis begrüßten die Trachtler aufs herzlichste. Der Gottesdienst wurde unter anderem durch unser Gesangsduo Böck aus Weissensee gestaltet.
Die gemeinsame Einkehr der Trachtler beim Gartenfest der Oberlandler Wies rundete den wunderschönen Wallfahrtstag ab.
Jugendpreisplatteln in der Hopferau
Große Freude bei den Teilnehmern
Am Samstag, den 20. Mai 2023 fand in Hopferau das diesjährige Preisplatteln für die Jugend statt.
Unser Verein war, zur Freude unserer Jugendleiter, mit einer Gruppe und vielen Einzelpaaren vertreten. Im Vorfeld fanden viele Plattlerproben statt, zumal unser Verein in diesem Jahr auch das Gaufest ausrichtet, und die Jugend auch hier ihre Auftritte hat.
Groß war die Freude, als die Preisrichter die Platzierungen bekannt gaben:
1. Platz bei de Mädla bis 11 Jahren Köpf Johanna
1. Platz bei de Mädla 13 - 15 Jahre Friedl Miriam
3. Platz bei de Buabe 11 - 13 Jahre Wöhrle Quirin
10. Platz bei de Buabe 11 - 13 Jahre Friedl Lukas
3. Platz bei de Buabe 13 - 15 Jahre Wöhrle Paul
Die Gruppe mit 6 Paar belegte den beachtlichen 8 Platz !
Unser Dank geht an den Trachtenverein aus Rieden, die uns ein Paar für den Gruppentanz "ausliehen".
Vereinsausflug nach Salzburg
Unser Trachtenverein und die Wasserwacht von Weißensee haben heuer wieder zum gemeinsamen Ausflug, Ende April, nach Salzburg eingeladen.
Am frühen Samstagmorgen starteten wir bei schönem Wetter in Weißensee. Die Fahrt ging über Murnau, Bad Tölz und den Irschenberg nach Salzburg direkt zum Hangar 7 von Red Bull. Dort konnte die bemerkenswerte Ausstellung von Sammlerflugzeugen, Helikoptern und Rennautos besichtigt und bestaunt werden.
Anschließend fuhren wir mit dem Stadtbus weiter in die Innenstadt von Salzburg, wo wir schon zum Mittagessen in einem gemütlichen Lokal erwartet wurden. Gut gestärkt machten wir uns zur Stadtführung auf. Zu entdecken waren die kulturellen Schönheiten der Stadt, versteckte Winkel und traditionelle Leckereien (die "echten" Mozartkugeln). Beladen mit schönen Eindrücken endete unsere Fahrt an diesem Tag im nahegelegenen Hotel in St.Leonhart. Nach einem leckeren Essen ließen wir den Abend gemütlich in geselliger Runde mit Musik, Tanz und Spaß ausklingen.
Nach einer kurzen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf den Weg nach Berchtesgaden ins Salzbergwerk. Die Einfahrt mit dem Zug in den Berg, durch den engen Stollen, war für Manchen gruselig, doch es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Bei der anschließenden Führung im Innersten des Bergs erführen wir Interessantes über den Salzabbau und die anstrengende Arbeit der Bergleute.
Auf der Heimfahrt machten wir noch einen Abstecher ins Klosterbräustüberl von Benediktbeuren, bevor unser schöner und erlebnisreicher Ausflug zu Ende ging.
Text: Petra Strodl
Foto: Claudia Wöhrle
Fotos, Fotos, Fotos.....
Viel Spaß beim Fototermin der aktiven Plattler und der Jugendgruppe
Wer bestickt die neuen Schultertücher der Föhla?
Erfolgreiche Suche im Spreewald
Zum bevorstehenden Gautrachtenfest war es schon längere Zeit der Wunsch, die Schulterücher der Föhla zu erneuern und aufzustocken. Das besondere an unseren Tüchern ist, dass sie von Hand mit Blumen bestickt sind. Aufgrund ihres Alters (95Jahre) ist es unserer bisherigen "Stickerin" leider nicht mehr möglich neue Tücher anzufertigen.
Andrea Lory machte sich auf die Suche nach Ersatz, was sich als sehr schwierig herausstellte. Sie fand zunächst eine Firma, die diese Arbeiten übernehmen könnte. Die Freude war groß, noch die Ernüchterung kam postwendend.
Je Schultertuch wäre nur für die Stickerei ein Preis von 1.400,00 Euro zu zahlen gewesen, was das Budget des Vereins um vieles übersteigt. Weiter ging die Suche - bis Andrea im Internet auf eine Trachtenstickerin im Spreewald aufmerksam wurde!
HIer gibt es noch eine "Stickerin" die Tücher gegen einen Unkostenbeitrag, der finanzierbar ist, anfertigt. Nach einigen Telefonaten und einer "Stickprobe" sind mittlerweile schon 15 Tücher fertig, die am Gaufest zum ersten mal "ausgetragen" werden.
Ein Hoch auf das Handwerk!
Palmsonntag in Weißensee - Thal
Bei Familie Wöhrle im Thal ist es jedes Jahr Brauch, zum Palmsonntag "Palmboschen" zu binden.
Was hat es mit den Palmboschen auf sich?
Als Palmsonntag wird der sechste Sonntag der 40-tägigen Fastenzeit bezeichnet. Er ist gleichzeitig auch der letzte Sonntag vor Ostern. An diesem Tag gedenkt man dem Einzug Jesu in Jerusalem, dem die Menschen mit Palmzweigen in den Händen zujubelten.
Der Palmboschen wird aus 7 verschiedenen Hölzern gebunden - die 7 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung.
In der Weihe der Boschen wird erbeten, die Gläubigen vor allem Übel zu schützen. Nach der Weihe werden sie deshalb an der Haustüre oder am Kruzifix befestigt. Sie sollen das Haus und die Bewohner vor Blitz, Feuer, Krankheiten und Unglück beschützen.
Paul, Quirin und Franz haben auch dieses Jahr wieder voller Stolz die Palmboschen gebunden und zur Weihe in die Kirche gebracht.
Singen und Musizieren für junge Leit
Weißenseer Trachtler mit dabei!
Am Wochenende 1./2. April 2023 fand in Stötten am Auerberg das "Singen und Musizieren für junge Leit" statt.
Mit viel Freude waren Anna und Veronika Lory sowie Paul und Quirin Wöhrle von den Falkenstoanern dabei.
Das Gruppenfoto zeigt, wieviel Freude die Kinder und Jugendlichen nach dem Vorspiel-Nachmittag am Sonntag hatten.
Gaufrühjahrsversammlung des Oberen Lechgau-Verbandes
Freitag, den 31.03.2023 im Schützenhaus Weißensee
Bei der Frühjahrsversammlung konnte 1. Gauvorstand Sepp Wohlfahrt 185 Delegierte und 20 Gäste im Schützenhaus begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den beiden Ehrenvorständen Walter Sirch und Max Bertl, Landesvorsitzenden Günther Frey sowie den Ehrenmitgliedern Luggi Straubinger, Max Härtle und Alfred Frei.
Ein Grüß Gott galt allen Delegierten, besonders unserem Festverein D`Falkenstoaner mit Vorstand Willi Stehle und Christian Schneider, 2. Bürgermeister und Vertreter der Stadt Füssen.
Christan Schneider begrüßte alle Anwsenden und stellte unseren Ort, untermalt mit Bildern vor. Er betonte, dass sich die Weißenseer schon sehr auf die Festtage im Juli freuen.
Im Anschluß folgten die Berichte von Gauvorstand Sepp Wohlfahrt, Landesvorsitzendem Günter Frey sowie der Protokollberich von Monika Zink über die letzte Versammlung und der Kassenbericht.
Willi Stehle konnte mit Freude verkünden, dass sich bisher schon 38 Vereine und 27 Musikkapellen zum Gaufest angemeldet haben. Die Falkenstoaner freuen sich auf ein schönes, freundschaftliches und unfallfreies Gaufest!
Am Ende der Versammlung bedankte sich Sepp Wohlfahrt bei allen fürs Kommen und wünschte schon jetzt allen a scheans Gaufest in Weißensee.
"Treu dem guten alten Brauch"
Die Falkenstoaner trauern um Quirin Höß
"Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,
erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen.
Lasst mir einen Platz zwischen euch,
so wie ich ihn im Leben hatte"
Durch einen tragischen Skiunfall verloren wir unseren Quirin.
Er war aktiver Plattler, Mitglied unserer Vorstandschaft als Musikwart, Kamerad, Freund und "der Mann für alle Fälle."
Wo er war, war was los!
Für ganz Weißensee ist es ein großer Verlust, denn Quirin war neben dem Trachtenverein noch aktives Mitglied der Musikkapelle, der Wasserwacht und des Sportvereins.
Der gesamte Verein trauert um ihn - unser Mitgefühl gilt seiner Familie, Martina, Andreas und Benedikt
Gaujugendkränzle in Wald
Einen fröhlichen Nachmittag hatten die "Hippis" aus Weißensee beim Gaujugendkränzle.
Spiele, Einlagen und viele laaaange Polonaisen sorgten für gute Stimmung. Die Jugendgruppe gab den Waldern für diesen Nachmittag die Note1!!
Danke an den Trachtenverein aus Wald für die Organisation!
Weihnachtsfeier
Theateraufführung und Nikolausbesuch
Viele große Augen gab es bei den Kindern unseres Trachtenvereins als der Nikolaus mit drei Krampussen zur Weihnachtsfeier kam.
Sie wurden von ihm für ihren Probenfleiß beim Platteln und Musizieren gelobt.
Neben den musikallischen Einlagen sorgten die Kinder mit dem Theater "Die Himmelswerkstatt" für einen fröhlichen Nachmittag.
Vielen Dank an die Jugendleiter und Betreuer, die diesen besinnlich- vergnüglichen Nachmittag organisiert haben!!
Vereinsabend
Zwei Premieren am Vereinsabend
Gleich zwei Premieren hatte 1. Vorsitzender Willi Stehle am Vereinsabend des Trachten- und Heimatvereins D`Falkenstoaner Weißensee anzukündigen. Zum einen spielten Anna und Veronika Lory mit Paul und Quirin Wöhrle zum ersten mal als "Jugend Stubenmusik" auf. Die vier gaben mit zwei Gitarren, einer Steirischen und Flügelhorn ihr gelungenes Debüt. Zum anderen wurde Christoph Mayerhofer für sein "Lebenswerk" als Grillmeister des Trachtenvereins mit der "goldenen Grillgabel" ausgezeichnet.
Fabian Strodl führte bestens gelaunt durch den Abend, der mit den Auftritten der Jugendgruppe und der aktiven Trachtlergruppe abgerundet wurde.
Willi Stehle und Andrea Lory ehrten langjährige Mitglieder sowie Anna Seidel für ihre langjährigen Dienste im Verein.
"Ich gehe davon aus, dass bei allen hier im Saal die Tage vom 24.07.- 04.08.2023 im Urlaubsplan für das kommende Jahr fix eingetragen sind!"
MIt diesem Satz lud der 1. Vorstand alle Anwesenden im kommenden Jahr vonm 28.- 30. Juli auf das Grautrachtenfest des Oberen Lechgaus in Weißensee ein - Zur Mithilfe, aber natürlich auch zum Feiern!
Ehrungen:
Für 25 Jahre: Paula Strodl, Thea Lex und Franz Böck
Für 40 Jahre: Anneliese Wöhrle, Johanna Stöger und Martin Dopfer
Verleihung der Ehrennadel in Silber des Bayerischen Trachtenverbandes für Anna Katharina Seidel für besondere Verdienste in der Jugendarbeit
Ehrung für Anna Seidel
Ehrung bei der Gau-Herbstversammlung
Herzlichen Glückwunsch!
Auf der Gau-Herbstversammlung in Füssen am 30.10.2022 wurde unsere ehemalige Jugendleiterin
Anna Katharina Seidel mit der Ehrenurkunde für besondere Verdienste in der Jugendarbeit sowie der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.
Liebe Anna- vielen Dank für dein jahrelanges Engagement in unsere Jugend!
Jugend-Preisplatteln in Prem
Erfolgreiche Teilnahme unserer Jugend
Am 9. Oktober 2022 fand das Jugend-Preisplatteln in Prem statt.
Unser Verein nahm mit einer Gruppe sowie 13 Einzelplattlern teil.
Stolz sind wir auf die überaus guten Platzierungen wie ein erster und ein dritter Platz , zwei mal ein sechster sowie ein siebter und zehnter Platz bei den Einzelwertungen.
Die Gruppe kam in einem sehr starken Konkurrenzufeld auf den sechsten Platz.
Ein großes Lob geht vom Verein an alle jungen Teilnehmer und an unsere Jugendleiter!
Aktiven-Preisplatteln in Prem
Erfolgreiche Teilnahme
Vereinsausflug 2022
Vom 21. bis 22. Mai 2022 nach Imst
In diesem Jahr ging unser Ausflug gemeinsam mit den Wasserwachtlern nach Imst in Tirol.
Bereits um 7.00 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Österreich.
Alle jungen und jung gebliebenen stürzten sich ins eiskalte Wasser zum Raften in der Imster Schlucht. Alternativ informierten sich alle anderen bei der Besichtigung mit Führung in der Glockengießerei in Innsbruck.
Im Anschluss wurde die Brauerei Starkenberger in Tarrenz besichtigt.
Der Abend wurde in feucht-fröhlicher Runde im Hotel verbracht.
Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf den den Weg nach Imst um von dort aus über die Rosengartenschlucht nach Hoch-Imst zu wandern. Leider war die Schlucht selbst gesperrt, aber wir konnten alternativ einen schönen Wanderweg nach oben laufen. Von dort aus ging es mit der Bergbahn hinauf zur Untermarkter Alm. Nach einer fröhlichen Einkehr ging es von dort entweder mit der Bahn oder mit dem Alpin-Coaster zurück ins Tal.
Die Fahrt nach Höfen zum Balu war fast zu kurz um die vielen Lieder im Bus, die unsere Musikanten auf Lager haben, zu singen. Balu verwöhnte uns mit einem warmen Buffett......und so ging unser wunderschöner Ausflug auch schon langsam dem Ende entgegen!
Vielen Dank allen, die diesen Ausflug organisiert und dazu beigetragen haben das es soooooo schea war!